2nd Chamber Music Concert in the Vienna State Opera 2018/19
![](https://wph-live.s3.amazonaws.com/media/filer_public_thumbnails/filer_public/58/50/58507e69-e2f0-476a-95c4-90f98803e23c/2_kammermusik_2018_2019__terry_linke.png__944x531_q85_crop_subject_location-1838%2C1103_subsampling-2.jpg)
Das zweite Kammermusikkonzert der Wiener Philharmoniker fand am Samstag, den 6. Oktober, wie gewohnt im Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper statt. Gerufen war diesmal das „Philharmonischen Hornquartett Wien“, das in dieser Form seit 2005 besteht; mit den Herren Ronald Janezic, Wolfgang Lintner, Wolfgang Vladar, Lars-Michael Stransky.
Die Musik für Hörner im Quartett hat eine längere Geschichte als es sich anfänglich vermuten läßt. So hatte etwa Josef Schantl (1842-1902), ehemaliger Solohornist der Hofoper und der Wiener Philharmoniker, für den feierlichen Aufmarsch anläßlich der Silberhochzeit Kaiser Franz Josephs in Wien – der unter dem Beinamen „Makart-Festzug“ 1879 in die Geschichte eingegangen ist – ein Hornquartett zusammengestellt und damit eine Jagdgruppe begleitet.
Acht Stücke für Hornquartett wurden dem Publikum präsentiert: Gottfried von Freiberg, Festliches Präludium op. 6; Constantin Homilius, Quartett B-Dur op. 38; Pietro Mascagni (Arr. L.-M. Stransky), Innermezzo aus „Cavalleria rusticana“; Hans Richter, „Wagneriana“. Nach der Pause erklangen von Richard Wagner (Arr. anonym), Pilgerchor aus „Tannhäuser“; Wilhelm A. Lütgen, Hornquartett Es-Dur op. 19; Anton Wunderer, Ungarischer Marsch und Gemsveilchen-Walzer; zuletzt von Jaroslav Tvrdý (Arr. anonym) die Nejmileiši-Polka. Als Zugaben wurden von Johann Friedr. Reichardt „Das Bild der Rose“ sowie von Josef Schantl der „Kirta-Marsch“ gespielt.