Camerata Prima Wien

Patronanz der Wiener Philharmoniker

„Es geht um das Erlernen des musikalischen Handwerks, um die Bewahrung von Traditionen, um die Weitergabe der spezifischen Spielweise und Klangkultur und um den Austausch von Erfahrung und Wissen, das von Generation zu Generation überliefert wird. Wir sehen unsere Aufgabe darin, unsere jungen Künstlerinnen und Künstler ein Stück weit zu begleiten und sie zu unterstützen, dass sie ihren erfolgreichen Weg fortsetzen können.“

著者: Daniel Froschauer, Vorstand der Wiener Philharmoniker
ダニエル・フロシャウアー 拡大 © Julia Wesely

Neue Wege der Förderung des musikalischen Nachwuchses

Die Wiener Philharmoniker beschreiten gemeinsam mit der Camerata Prima Wien neue Wege der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Unter ihrem Vorstand Daniel Froschauer übernahm das Orchester im November 2022 die Patronanz über das Talenteförderprogramm der Camerata Prima Wien. Das gemeinsame Ziel ist, hochbegabte österreichische Talente im Alter von 12 bis 19 Jahren auf ihrem Weg zu einer professionellen Musikerkarriere zu unterstützen und insbesondere den Orchesternachwuchs zu fördern.

Johannes Kostner, Geiger der Wiener Philharmoniker, der dieses Anliegen von Beginn an sehr unterstützte, übernahm die Projektleitung von Seiten des Orchesters. Gemeinsam mit Harald Krumpöck, Geiger der Wiener Philharmoniker und Angelika Persterer-Ornig, die auch das umfangreiche Talenteförderprogramm von prima la musica Wien entwickelte, entstand die Idee, hochbegabte StreicherInnen im Alter von 12 bis 19 Jahren in diverse Ensembles zusammenzuführen, die von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker geleitet werden.

Ensembles

Camerata Prima Wien

In der CPW musiziert eine Auswahl der begabtesten NachwuchsstreicherInnen aus mehreren österreichischen Bundesländern unter der Leitung von Harald Krumpöck (Geiger der Wiener Philharmoniker). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in einer intensiven Probenphase (einwöchiges Musikcamp,  jeweils im Sommer) mit anschließenden Konzerten.

Neben der Arbeit im Streichorchester nimmt die Auseinandersetzung mit Kammermusik einen wichtigen Stellenwert ein. Daher musizieren die Mitglieder der Camerata auch in diversen Kammerensembles, die ebenfalls von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker geleitet werden. Für diese Ensembles werden auch während des Jahres Auftrittsmöglichkeiten geboten.

Violinen-Quartett

Unter der Leitung von Johannes Kostner und Jewegenij Andrusenko (Geiger der Wiener Philharmoniker) absolvierte das Violinen-Quartett bereits viele erfolgreiche Konzertauftritte – in wechselnden Besetzungen.  

拡大 © Sebastian Kocon

Streichquartette

Unter der Leitung von Tamás Varga (Solocellist der Wiener Philharmoniker) und Jewgenij Andrusenko wurden Streichquartette gegründet. Die musikalische Arbeit erfolgte auch online, um das angestrebte sehr hohe Niveau bei den Konzerten zu sichern.

拡大 © Sebastian Kocon

Celloquartett

Steht ebenfalls unter der Leitung von Tamás Varga und feierte sein heftig akklamiertes Debut im August 2022.

Streicher-Duos

Unter der musikalischen Leitung von Volkhard Steude (Konzertmeister der Wiener Philharmoniker) und Harald Krumpöck (Geiger der Wiener Philharmoniker) entstanden Streicher-Duos in den Besetzungen Violine und Violoncello sowie zwei Violinen.

拡大 © Sebastian Kocon

Walzer-Ensemble

Unter der musikalischen Leitung von Jewgenij Andrusenko (Geiger der Wiener Philharmoniker), der auch selbst am ersten Pult musizierte, feierte das Walzer-Ensemble einen umjubelten Erfolg.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Mag. Angelika Persterer-Ornig
Geschäftsführung Camerata Prima Wien