Operncamps

bei den Salzburger Festspielen

Operncamps bei den Salzburger Festspielen

In Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen und der Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation (AAF)

Bei den Operncamps vertiefen sich musikbegeisterte Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren in die Welt der Oper und verbringen mit Künstler*innen und erfahrenen Pädagog*innen eine Woche im Schloss Arenberg. Sie befassen sich mit großen Opernstoffen und präsentieren unter Mitwirkung von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker ihre eigene Neuinterpretation in einer öffentlichen Abschlussaufführung.

Die Geschichte der Operncamps begann 2006 mit dem Zauberflöten-Camp. Seitdem hat passwort:klassik über fünfunddreißig Opern aus dem Barock, der Klassik, der Romantik, der Moderne und der Gegenwart für die Teilnehmer*innen aufbereitet.

Diese musiktheatralischen Erfahrungen und die zwischenmenschlichen Begegnungen sind für die jungen Menschen ein Höhepunkt der Sommerferien. Damit wird auch ein Grundstein für die Liebe zum Musiktheater gelegt.

Konzeption und Leitung: Hanne Muthspiel-Payer

Operncamps 2023

Sonntag, 16. Juli - Samstag, 22. Juli 2023

Jedermann - Camp

Zum Schauspiel Jedermann von Hugo von Hofmannsthal

Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren
Camp-Sprache: Deutsch
Kosten: € 475,- pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,-)

Öffentliche Abschlussaufführung: 
Samstag, 22. Juli, 16.00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / MAX SCHLERETH SAAL
(Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei · Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli · keine Vorreservierung möglich )

Hugo von Hofmannsthals Jedermann ist das Herzstück der Salzburger Festspiele. „Die ganze Stadt hält den Atem an bei diesem Spiel, sogar die Kinder spielen Jedermann“, berichtete Max Reinhardt in den 1930er-Jahren. In der Tat ahmten diese aus reiner Freude das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ nach.

Wie damals erleben die Kinder und Jugendlichen im Jedermann-Camp das Original auf dem Domplatz und präsentieren nach einer intensiven Arbeitswoche ihr eigenes Spiel. Die speziell für das Jedermann-Camp komponierte Schauspielmusik bietet auch für Instrumentalist*innen spannende Herausforderungen. Der Wechsel zwischen Chorgesang, Musizieren, szenischem Spiel und Bühnenbildgestaltung ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und an den vielfältigen Aufgaben ihrer eigenen Produktion zu wachsen.

* Die Anmeldung für die Operncamps 2023 ist seit 1. Februar 2023 nicht mehr möglich.

Für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren
Sonntag, 23. Juli - Samstag, 29. Juli 2023

Figaro - Camp

Zur Oper Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart

Für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren
Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch
Kosten: € 475.- pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455.-)

Öffentliche Abschlussaufführung: 
Samstag 29. Juli, 16.00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / MAX SCHLERETH-SAAL
(Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei · Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli · keine Vorreservierung möglich )

Le nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro) gilt als eine der gelungensten komischen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und übt zugleich schonungslose Kritik an einem amoralischen, seine Macht missbrauchenden Adel. Das Dienerpaar Figaro und Susanna plant seine baldige Hochzeit. Ein übergriffiger Graf, eine betrogene Gräfin, ein liebestoller Teenager und eine intrigante Haushälterin samt Rechtsbeistand sorgen für einige Hindernisse und turbulente Wendungen. Das Brautpaar muss dabei aufpassen, dass es sich nicht in den eigenen Rettungs- und Racheplänen verstrickt. Die Teilnehmer*innen des Operncamps singen, spielen, musizieren und experimentieren mit den Figuren, der Handlung und der Musik der Oper und entwickeln dabei ihre eigene Sichtweise auf das Werk.

* Die Anmeldung für die Operncamps 2023 ist seit 1. Februar 2023 nicht mehr möglich.

Für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren
Sonntag, 30. Juli - Samstag, 5. August 2023

Orfeo - Camp

Zur Oper Orfeo ed Euridice von Christoph Willibald Gluck

Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch
Kosten: € 475.- pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455.-)

Öffentliche Abschlussaufführung: 
Samstag 5. August, 16.00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / MAX SCHLERETH-SAAL
(Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei · Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli · keine Vorreservierung möglich)

Orpheus' Gesang betörte Menschen, Götter und sogar Tiere und Pflanzen. Kein Wunder, dass seine Klage über den Verlust der geliebten Euridike die Götter so sehr rührt, dass Jupiter selbst ihm erlaubt, ins Totenreich hinabzusteigen, um seine Ehefrau, ins Reich der Lebenden zurückzuführen. Eine Bedingung ist daran geknüpft: Orfeo darf sich auf dem Rückweg nicht nach ihr umblicken.

Mit Orfeo ed Euridice hat Christoph Willibald Gluck ein Werk geschaffen, das ohne komplizierte Intrigen auskommt und die Figur des Orfeo und dessen Gefühle ins Zentrum stellt. Im Operncamp begleiten die Kinder Orfeo auf seiner Reise. Mit Gesang, Orchesterspiel und Schauspielszenen trotzen sie Blitz, Donner und Dunkelheit, wagen sie sich über den Fluss der Toten, besänftigen sie die Furien und begleiten sie Euridice auf dem Weg zurück ins Leben.

* Die Anmeldung für die Operncamps 2023 ist seit 1. Februar 2023 nicht mehr möglich.

Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Sonntag, 6. August - Samstag, 12. August 2023

Falstaff - Camp

Zur Oper Falstaff von Giuseppe Verdi

Für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren
Camp-Sprachen: Deutsch, Englisch
Kosten: € 475.- pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455.-)

Öffentliche Abschlussaufführung: 
Samstag 12. August, 17.00 Uhr
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / MAX SCHLERETH-SAAL
(Dauer: ca. 50 Minuten · Eintritt frei · Kostenlose Online-Zählkarten ab 1. Juli · keine Vorreservierung möglich)

Mit seiner letzten Oper Falstaff gelang Giuseppe Verdi ein wunderbar komisches Werk, das auf William Shakespeares The Merry Wives of Windsor basiert. Sir John Falstaff ist unverschämt, verfressen, versoffen, pleite und nach eigener Einschätzung von unwiderstehlichem Charme. Um seiner Finanzmisere Abhilfe zu schaffen, versucht er, zwei reich verheiratete Damen um den Finger zu wickeln und verfasst deshalb zwei gleichlautende Liebesbriefe. Zu dumm, dass sich die beiden Damen kennen und einander die Briefe vorlesen, und deren Ehemänner von seinen Avancen Wind bekommen.

Falstaff hat sich eindeutig zu viele Feinde gemacht. In der Auseinandersetzung mit Verdis Musik übernehmen die Jugendlichen Aufgaben im Orchester, im Chor, in der Bühnengestaltung und im szenischen Spiel und verbinden die Themen der Oper mit ihrer eigenen Erlebniswelt.

* Die Anmeldung für die Operncamps 2023 ist seit 1. Februar 2023 nicht mehr möglich.

Für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren
Häufige Fragen

Häufige Fragen zu den Operncamps

  • Wie sind die Operncamps gestaltet?

    Pro Sommer finden drei bis vier verschiedene, einwöchige Operncamps statt, wobei jedes auf eine spezifische Altersgruppe ausgerichtet ist und eine andere Oper zum Thema hat. Die Teilnehmerinnen und das gesamte Team wohnen während der Woche in Schloss Arenberg, wo auch die Proben stattfinden.

  • Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme?

    Es gibt kein Aufnahmeverfahren, die Beherrschung eines Instrumentes, die Freude am Singen oder an einer anderen künstlerischen Tätigkeit sind jedoch Voraussetzung. Aufgrund des großen Interesses können nicht immer alle Anmeldungen berücksichtigt werden.

  • Wie ist die Unterrichtssprache?

    Die TeilnehmerInnen sind international, die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

  • Wie sieht der Tagesablauf bei einem Operncamp in etwa aus?

    Vormittags und nachmittags finden parallel diverse Workshops und Proben statt, die von den TeilnehmerInnen wechselweise besucht werden. Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, das abwechslungsreiche Abendprogramm besteht aus Spiel und Sport. Die Unterbringung ist in 2- bis 4-Bettzimmern.

  • Erhält mein Kind auch Einzelunterricht am Instrument?

    Die InstrumentalistInnen erhalten im Vorhinein Noten zum Üben, das Camp-Orchester wird von erfahrenen Dirigenten geleitet und von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker unterstützt. Das gemeinsame Musizieren steht im Vordergrund, Einzelunterricht findet nicht statt.

  • Wie ist das Operncamp-Team zusammengesetzt?

    Es besteht aus dem künstlerisch-pädagogischen Team und dem Betreuer-Team, das sich um die TeilnehmerInnen während der Freizeit kümmert und Ansprechpartner für kleine und große Sorgen ist.

  • Wie viel kostet ein Operncamp?

    Kosten: € 475,- pro Person (Geschwister ab dem 2. Kind je € 455,-)

  • Werden Stipendien vergeben und was muss dafür eingereicht werden?

    Die Vergabe von Stipendien ist möglich, Grundlage ist der letzte Einkommenssteuerbescheid.

  • Wie lauten die Stornobedingungen?

    Im Falle einer Abmeldung wird die volle Teilnahmegebühr einbehalten, es sei denn, der Platz kann über die Warteliste nachbesetzt werden. In diesem Fall wird die Teilnahmegebühr bis auf eine Kommissionsgebühr von 20% zurückerstattet. Für den Weiterverkauf des Camp-Platzes übernehmen passwort:klassik und die Salzburger Festspiele keine Garantie.

Rückblick 2022

Das waren die Operncamps 2022 in Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen und der Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation.

Jedermann-Camp

Zauberflöten-Camp

Kabanova-Camp

Aida-Camp

Aus achtzehn Nationen kamen die 160 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jedermann-Camps, des Zauberflöten-Camps, des Kata Kabanova-Camps und des Aida-Camps. Zwanzig Mitglieder der Wiener Philharmoniker, der Angelika Prokopp Sommerakademie und des Bühnenorchesters der Staatsoper Wien coachten die Camporchester und spielten bei den Abschlussaufführungen mit.

Die Aufführung hat unsere Erwartungen noch bei weitem übertroffen und wir möchten uns von ganzem Herzen bedanken für diese so wichtige und großartige Arbeit, die Sie und Ihr Team für die Kinder leisten.

Hier werden Samen für ein ganzes Leben gesät! Wir sind einfach nur sprachlos, was ihr in einer Woche auf die Beine stellt.

Für unsere Mädchen war es sehr aufregend mit den Wiener Philharmonikern zu spielen, vor allem weil wir Eltern keine Musiker sind. Sie haben den Camps schon Wochen entgegengefiebert. Wir finden es großartig, dass den Kindern eine solche Gelegenheit gegeben wird!

Vielen Dank an passwort:klassik, die Wiener Philharmoniker, die Salzburger Festspiele und  nicht zuletzt The American Austrian Foundation für das erlebnisreiche Kát'a Kabanova Camp, das Camp war definitiv das Highlight dieses Sommers.

Fotos: Birgit Probst, Marco Borelli

Rückblick 2021

  • Jedermann-Camp zum Schauspiel Jedermann von Hugo von Hofmannsthal für Jugendliche von 10 bis 15 Jahren
  • Così fan tutte-Camp zur Oper Così fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren
  • Intolleranza-Camp zur Oper Intolleranza 1960 von Luigi Nono für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren
  • Tosca-Camp zur Oper Tosca von Giacomo Puccini für Jugendliche von 9 bis 12 Jahren
© Birgit Probst

Das waren die Operncamps 2021

Rückblick 2019

  • Medea-Camp zur Oper Médée von Luigi Cherubini für Jugendliche von 13 bis 15 Jahren
  • Orpheus-Camp zur Oper Orphée von Jaques Offenbach für Jugendliche von 9 bis 12 Jahren
  • Ödipus-Camp zur Oper Oedipe von George Enescu für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren
© Marco Borelli

Das waren die Operncamps 2019