<p>Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1941 - 2020</p>
<p>26 CDs</p>
<p>A CELEBRATION OF THE WORLD'S MOST POPULAR CLASSICAL MUSIC EVENT</p>
<p>Contains all 355 works ever performed at the concert over its 80-year history.<br />
A unique collection of musical highlights performed live under 17 great conductors.</p>
<p>Includes 25 rediscovered recordings from the ORF s broadcasting archives as well as a special CD with 13 recordings by members of the Vienna Philharmonic, capturing music from the concert's early years not recorded at the time.</p>
<p>Famous waltzes and polkas by the Strauss family.<br />
Rarities by Beethoven, Berlioz, Brahms, Haydn, Mozart, Rossini, Verdi and others.</p>
<p>Includes the world-famous encores <em>An der schönen blauen Donau</em> and <em>Radetzky March</em> as well as selections from the New Year's Concert of 1941.</p>
<p>Mit der diesjährigen Veröffentlichung der Siebenten Symphonie von Anton Bruckner, die unser Orchester bei den Salzburger Festspielen 2019 unter der musikalischen Leitung von Bernard Haitink zur Aufführung brachte, dokumentieren wir ein für die Geschichte unseres Klangkörpers besonders eindrückliches musikalisches Ereignis. Mit ihm begingen wir den 90. Geburtstag des großen Dirigenten. Vor allem aber war das letzte Konzert von Bernard Haitink bei den Salzburger Festspielen ein großer Moment und bedeutender Höhepunkt einer langjährigen Reihe von gemeinsamen Aufführungen der Symphonien von Anton Bruckner. Die vorliegende Aufnahme ist das klangvolle Vermächtnis einer fast ein halbes Jahrhundert währenden Zusammenarbeit, die im Jahre 1972 ihren Anfang nahm. Uns allen, die sein Dirigat auf der Bühne wie im Zuschauerraum erleben durften, wird diese Aufführung in ihrer Tiefe und Intensität in unvergesslicher Erinnerung bleiben.</p>
<p>Bernhard Haitink / Wiener Philharmoniker</p>
<p>Anton Bruckner: Symphonie No. 7, E-Dur, WAB 107 WPH, CD</p>
<p>Special Annual Edition der Wiener Philharmoniker 2020</p>
<p>Herbert von Karajan ist seit seinem ersten Auftreten mit unserem Orchester am 21. August 1934 in Salzburg untrennbar mit der Geschichte der Wiener Philharmoniker verbunden. In den 55 Jahren gemeinsamen Wirkens bis zum letzten Konzert in Wien am 23. April 1989 kam es zu zahlreichen Höhepunkten und Sternstunden auf den Konzertpodien der Welt und den Opernbühnen der Wiener Staatsoper und der Salzburger Festspiele. In bleibender Erinnerung sind die erfolgreichen Reisen mit dem Orchester, etwa die legendäre Weltreise des Jahres 1959, bis hin zur Eröffnung der Wiener Philharmoniker-Wochen in New York im Februar 1989.</p>
<p>Zahlreiches Bildmaterial aus dem Eliette und Herbert von Karajan-Institut, dem Archiv der Salzburger Festspiele, der Wiener Staatsoper, dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, dem Erich Lessing Kunst- und Kulturarchiv und dem Historischen Archiv der Wiener Philharmoniker sowie Beiträge u. a. von Prof. Dr. Clemens Hellsberg, Prof. DDr. Otto Biba, Dr. Oliver Láng und der Präsidentin der Salzburger Festspiele, Dr. Helga Rabl-Stadler, beleuchten die unterschiedlichen Aspekte der einzigartigen und bewegten Geschichte unseres Orchesters mit dem großen Dirigenten. Künstlerinnen und Künstler erinnern an ihre Begegnungen und Erfahrungen mit ihm, so KS Christa Ludwig, Philippe Auguin, KS José Carreras, Prof. Helmuth Froschauer, Mariss Jansons, Riccardo Muti, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst. Wie prägend Herbert von Karajan für die Spiel- und Klangkultur der Wiener Philharmoniker war, davon zeugen die in diesem Buch aufgezeichneten Interviews mit Kollegen aus den Reihen unseres Orchesters. Sie erzählen von persönlichen Begebenheiten, Gesprächen und so manchen Anekdoten, die ein sehr lebendiges Bild dieser großen Künstlerpersönlichkeit zeichnen. </p>
<p>Herausgeber: Wiener Philharmoniker </p>
<p>gebundene Ausgabe<br />
264 Seiten<br />
Gewicht: 1,45 kg<br />
Sprache: Deutsch</p>
<p>Symphonische Hollywood-Klänge auf der Bühne des Wiener Musikvereins – die Wiener Philharmoniker spielen unter der Leitung des legendären Filmkomponisten John Williams seine populärsten und beliebtesten Stücke aus Star Wars, Harry Potter, Indiana Jones, Jurassic Park und anderen Meilensteinen der Filmgeschichte. Als Gast spielt Anne-Sophie Mutter eigens von Williams für sie arrangierte Adaptionen seiner Musik für Violine und Orchester. John Williams in Vienna dokumentiert diesen historischen und beispiellos umjubelten Auftritt – "eine ganz besondere Ehre" im Leben des Komponisten. Die CD Edition enthält eine CD, die Deluxe Edition eine CD und eine Bluray und die LP Edition zwei LPs.</p>
<p>John Williams / Anne Sophie Mutter / Wiener Philharmoniker</p>
<p>Musik aus Star Wars, Harry Potter, Indiana Jones, Jurassic Park u.v.m.</p>
<p>DG, CD</p>
<p>John Williams / Wiener Philharmoniker<br />
Anne-Sophie Mutter, Violine</p>
<p>2 LPs</p>
<p>Das limitierte LP-Set mit zwei 180g Vinylen in einem hochwertigen Gatefold-Package und Goldfolien-Optik auf dem Cover.</p>
<p> </p>
<p>Andris Nelsons / Wiener Philharmoniker<br />
Beethoven 250th Anniversary Edition<br />
5 CDs + 1 Blu-Ray Audio</p>
<p>Camilla Nylund, Sopran<br />
Gerhild Romberger, Alt<br />
Klaus Florian Vogt, Tenor<br />
Georg Zeppenfeld, Bass<br />
Wiener Singverein<br />
Johannes Prinz, Chorleiter</p>
<p>Andris Nelsons nimmt zusammen mit den Wiener Philharmonikern Beethovens neun Sinfonien für Deutsche Grammophon auf. Die Veröffentlichung am 4. Oktober 2019 markiert den Beginn der DG-Feiern zum 250. Geburtstag des Komponisten im kommenden Jahr. Nelsons’ Beethoven-Zyklus erscheint in einer speziellen Deluxe-Kassette mit fünf CDs und einer Blu-ray Audio Disc in TrueHD-Klangqualität.</p>
<p>Am 1. Jänner 2020 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Andris Nelsons im Wiener Musikverein statt. Andris Nelsons, Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig, ist seit 2010 den Wiener Philharmonikern musikalisch verbunden. 2020 dirigiert Nelsons zum ersten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.</p>
<p>Andris Nelsons / Wiener Philharmoniker<br />
<br />
Das Neujahrskonzert 2020 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 31. Januar 2020</p>
<p>Am 1. Jänner 2020 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Andris Nelsons im Wiener Musikverein statt. Andris Nelsons, Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig, ist seit 2010 den Wiener Philharmonikern musikalisch verbunden. 2020 dirigiert Nelsons zum ersten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.</p>
<p>Andris Nelsons / Wiener Philharmoniker<br />
<br />
Das Neujahrskonzert 2020 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 31. Januar 2020</p>
<p>Am 1. Jänner 2020 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Andris Nelsons im Wiener Musikverein statt. Andris Nelsons, Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig, ist seit 2010 den Wiener Philharmonikern musikalisch verbunden. 2020 dirigiert Nelsons zum ersten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.</p>
<p>Andris Nelsons / Wiener Philharmoniker<br />
<br />
Das Neujahrskonzert 2020 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 07. Februar 2020</p>
<p>Claudio Abbado / Wiener Philharmoniker</p>
<p>In der Geschichte der Wiener Philharmoniker repräsentiert Claudio Abbado eine Ära: Zwischen 1965 und 1997 dirigierte er 320 Konzerte und 27 Opernaufführungen im Rahmen der Salzburger Festspiele. Zusammen mit 173 Abenden an der Wiener Staatsoper leitete er das Orchester in weit über 500 Auftritten, zu denen noch zahlreiche Tonaufnahmen kamen. Der Ernst seiner Auseinandersetzung mit der Kunst und sein unbeirrbares Streben nach höchster Qualität setzten Maßstäbe, an denen kein Weg vorbeiführt<br />
-- <em>Dr. Cemens Hellsberg</em></p>
<p>Diese 58 CD Limited Edition enthält ein 116-seitiges Booklet in Deutsch, Englisch und Italienisch.</p>
<p>Am 1. Jänner 2020 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Andris Nelsons im Wiener Musikverein statt. Andris Nelsons, Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig, ist seit 2010 den Wiener Philharmonikern musikalisch verbunden. 2020 dirigiert Nelsons zum ersten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.</p>
<p>Andris Nelsons / Wiener Philharmoniker<br />
<br />
Das Neujahrskonzert 2020 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 10. Januar 2020</p>
<p>Franz Welser-Möst / Wiener Philharmoniker</p>
<p>Yuja Wang<br />
Elsa Dreisig / Ekaterina Gubanova<br />
Daniel Behle / Ryan Speedo Green<br />
Chœur de Radio France</p>
<p>On November 11, 2018, the Vienna Philharmonic under Franz Welser-Möst performed a memorial concert in the opera house of the Palace at Versailles to commerorate the end of World War I. Exactly a century earlier, fighting on the western front had ended with the armistice agreement that was signed at Compiègne. In June 1919, the victorious powers and their allies concluded a peace treaty with the German Reich in the neighbouring Hall of Mirrors in the Palace of Versailles. For this memorial concert, Franz Welser-Möst chose compositions that either represent the warring factions or include some reference to war and peace.</p>
<p>Franz Welser-Möst / Wiener Philharmoniker</p>
<p>Yuja Wang<br />
Elsa Dreisig / Ekaterina Gubanova<br />
Daniel Behle / Ryan Speedo Green<br />
Chœur de Radio France</p>
<p>On November 11, 2018, the Vienna Philharmonic under Franz Welser-Möst performed a memorial concert in the opera house of the Palace at Versailles to commerorate the end of World War I. Exactly a century earlier, fighting on the western front had ended with the armistice agreement that was signed at Compiègne. In June 1919, the victorious powers and their allies concluded a peace treaty with the German Reich in the neighbouring Hall of Mirrors in the Palace of Versailles. For this memorial concert, Franz Welser-Möst chose compositions that either represent the warring factions or include some reference to war and peace.</p>
<p>Startenor Jonas Kaufmanns neues Album "Wien" ist eine ganz persönliche Hommage an die weltbekannten Melodien der Hauptstadt von Walzer und Operette.</p>
<p>Jonas Kaufmann / Wiener Philharmoniker / Adam Fischer /<br />
Rachel Willis-Sørensen</p>
<p>2019 würdigen die Wiener Philharmoniker Esa-Pekka Salonen anlässlich seines 60. Geburtstages im Sommer 2018 und präsentieren erstmals auf CD die von ihm bei den Salzburger Festspielen in diesem Jahr dirigierten <em>Folk Songs</em> von Luciano Berio mit der philharmonischen Debütantin Marianne Crebassa als Solistin sowie Béla Bartóks <em>Der wunderbare Mandarin</em>, Konzertsuite für Orchester, zwei herausragende Kompositionen des 20. Jahrhunderts als Live-Mischnitt.</p>
<p>Esa-Pekka Salonen / Wiener Philharmoniker / Marianne Crebassa, Mezzosopran<br />
Luciano Berio: Folk Songs<br />
Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin</p>
<p>Im einzigartigen Ambiente des Schönbrunner Schlossparks findet am Donnerstag, 20. Juni 2019 das alljährliche Sommernachtskonzert Schönbrunn der Wiener Philharmoniker statt. Gustavo Dudamel leitet dieses Open-Air-Konzert nach 2012 zum zweiten Mal, die Solistin des Abends ist die in Peking geborene Pianistin Yuja Wang.</p>
<p>Wiener Philharmoniker / Gustavo Dudamel / Yuja Wang</p>
<p><em>Rhapsody in Blue</em></p>
<p>Im Mittelpunkt des Sommernachtskonzerts 2019 steht die Musikgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Die dieses Jahr erklingenden Werke sind in oder für Amerika entstanden, schlagen aber auch Brücken zur Wiener Musiktradition.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 26. Juli 2019</p>
<p>Im einzigartigen Ambiente des Schönbrunner Schlossparks findet am Donnerstag, 20. Juni 2019 das alljährliche Sommernachtskonzert Schönbrunn der Wiener Philharmoniker statt. Gustavo Dudamel leitet dieses Open-Air-Konzert nach 2012 zum zweiten Mal, die Solistin des Abends ist die in Peking geborene Pianistin Yuja Wang.</p>
<p>Wiener Philharmoniker / Gustavo Dudamel / Yuja Wang</p>
<p><em>Rhapsody in Blue</em></p>
<p>Im Mittelpunkt des Sommernachtskonzerts 2019 steht die Musikgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Die dieses Jahr erklingenden Werke sind in oder für Amerika entstanden, schlagen aber auch Brücken zur Wiener Musiktradition.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 26. Juli 2019</p>
<p>Im einzigartigen Ambiente des Schönbrunner Schlossparks findet am Donnerstag, 20. Juni 2019 das alljährliche Sommernachtskonzert Schönbrunn der Wiener Philharmoniker statt. Gustavo Dudamel leitet dieses Open-Air-Konzert nach 2012 zum zweiten Mal, die Solistin des Abends ist die in Peking geborene Pianistin Yuja Wang.</p>
<p>Wiener Philharmoniker / Gustavo Dudamel / Yuja Wang</p>
<p><em>Rhapsody in Blue</em></p>
<p>Im Mittelpunkt des Sommernachtskonzerts 2019 steht die Musikgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Die dieses Jahr erklingenden Werke sind in oder für Amerika entstanden, schlagen aber auch Brücken zur Wiener Musiktradition.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 05. Juli 2019</p>
<p>Special Annual Edition der Wiener Philharmoniker 2019</p>
<p>Das umfangreiche, hochwertig gestaltete Buch über Richard Strauss und die Wiener Philharmoniker beinhaltet Material aus den Archiven der Wiener Philharmoniker, der Salzburger Festspiele, des Richard-Strauss-Instituts Garmisch-Partenkirchen und des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, darunter zahlreiche Bilder Richard Strauss´, Briefwechsel und Augenzeugenberichte.<br />
<br />
Ergänzt werden diese historischen Dokumente durch wissenschaftliche Beiträge von u. a. Dr. Clemens Hellsberg, DDr. Otto Biba, Dott. Giangiorgio Satragni, Manfred Mautner Markhof, Dr. Oliver Láng und Dr. Silvia Kargl sowie Interviews mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann, Riccardo Muti, Franz Welser-Möst, Dr. Helga Rabl-Stadler, KS Christa Ludwig und vielen mehr.</p>
<p>Herausgeber: Wiener Philharmoniker<br />
<br />
gebundene Ausgabe<br />
240 Seiten<br />
Gewicht: 1,25 kg<br />
Nur in deutscher Sprache erhältlich</p>
<p>Nach 10 Jahren Projektdauer erscheint anlässlich des 60. Geburtstages von Christian Thielemann ein einzigartiges Dokument über die Kunst des Dirigierens. In Bild und Wort sind Zeitzeugnisse entstanden, die voller Wahrhaftigkeit und Intimer Intensität sind. Sie vermitteln sowohl die Akribie als auch die Spontanität und Leidenschaft bei der Probenarbeit.</p>
<p>Clemens Trautmann / Lois Lammerhuber<br />
<br />
27 x 27 cm<br />
318 Seiten<br />
258 Fotos<br />
Deutsch, Englisch<br />
Hardcover, Leinen gebunden<br />
„French Fold“-Schutzumschlag<br />
ISBN 978-3-903101-09-8<br />
Edition Lammerhuber</p>
<p>Am 1. Jänner 2019 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann im Wiener Musikverein statt. Christian Thielemann, dessen musikalische Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern seit 2000 besteht, dirigiert zum ersten Mal dieses prestigeträchtige Event.</p>
<p>Christian Thielemann / Wiener Philharmoniker<br />
Das Neujahrskonzert 2019 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
Veröffentlichungsdatum: 25. Januar 2019</p>
<p>Am 1. Jänner 2019 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann im Wiener Musikverein statt. Christian Thielemann, dessen musikalische Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern seit 2000 besteht, dirigiert zum ersten Mal dieses prestigeträchtige Event.</p>
<p>Christian Thielemann / Wiener Philharmoniker<br />
Das Neujahrskonzert 2019 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
Veröffentlichungsdatum: 25. Januar 2019</p>
<p>Am 1. Jänner 2019 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann im Wiener Musikverein statt. Christian Thielemann, dessen musikalische Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern seit 2000 besteht, dirigiert zum ersten Mal dieses prestigeträchtige Event.</p>
<p>Christian Thielemann / Wiener Philharmoniker<br />
Das Neujahrskonzert 2019 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
Veröffentlichungsdatum: 7. Januar 2019</p>
<p>Die Erfolgsgeschichte der besonderen künstlerischen Partnerschaft zwischen Herbert Blomstedt und den Wiener Philharmonikern begann im Jahr 2011 im Rahmen der Salzburger Mozartwoche und erlebte im August 2017 einen ihrer Höhepunkte bei den Salzburger Festspielen mit einem Konzert, in dem die 7. Symphonie von Anton Bruckner als Hauptwerk zur Aufführung gelangte.<br />
<br />
Mit seiner erfrischend musizierten und beseelten Bruckner-Interpretation begeisterte Herbert Blomstedt das Publikum. Das vorliegende Tondokument ehrt dieses außergewöhnliche Ereignis.</p>
<p>Herbert Blomstedt / Wiener Philharmoniker<br />
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7, E-Dur, WAB 107</p>
<p>Special Annual Edition der Wiener Philharmoniker 2018</p>
<p>197 Konzerte im In- und Ausland, 24 Jahre Zusammenarbeit. Von 1966 bis zu seinem Tod 1990 entwickelten die Wiener Philharmoniker ein nahes Verhältnis zu ihrem Ehrenmitglied Leonard Bernstein, eine der schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und einer der bedeutendsten Dirigenten in der Geschichte des Orchesters.<br />
<br />
Weggefährten wie Christa Ludwig und 15 Mitglieder der Wiener Philharmoniker geben auf 152 Seiten einzigartige Einblicke in die Beziehung der Wiener Philharmoniker zu Leonard Bernstein. Die Musiker schildern persönliche Begegnungen und die Probenarbeit, erinnern sich an unvergessliche Konzerte und Gastspiele.<br />
<br />
58 Abbildungen werden großteils erstmals veröffentlicht. Eine absolute Kostbarkeit und Rarität ist die beigelegte CD mit der Aufnahme von Ludwig van Beethovens cis-Moll-Streichquartett op. 131 in einer Orchesterfassung mit 60 Streichern der Wiener Philharmoniker.</p>
<p>Buch<br />
A Tribute to Leonard Bernstein<br />
(Herausgeber: Wiener Philharmoniker)<br />
152 Seiten<br />
Gebundene Ausgabe<br />
58 Abbildungen<br />
Nur in deutscher Sprache erhältlich<br />
CD<br />
Ludwig van Beethoven: Streichquartett cis-Moll, op.131,<br />
(Orchesterfassung)</p>
<p>Das 15. Sommernachtskonzert im Schlosspark von Schönbrunn hat einen neuen Besucherrekord gebracht. Insgesamt 104.500 Musikfreunde kamen um Anna Netrebko, Valery Gergiev und die Wiener Philharmoniker zu hören und sehen.</p>
<p>Wiener Philharmoniker / Valery Gergiev / Anna Netrebko<br />
Veröffentlichungsdatum: 06. Juli 2018</p>
<p>Am 1. Jänner 2018 fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Riccardo Muti im Wiener Musikverein statt. Riccardo Muti, dessen enge musikalische Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern bereits Jahrzehnte umspannt, dirigierte zum fünften Mal dieses prestigeträchtige Event.</p>
<p>Riccardo Muti / Wiener Philharmoniker<br />
Das Neujahrskonzert 2018 wurde in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
Veröffentlichungsdatum: 26. Januar 2018</p>
<p>Am 1. Jänner 2018 fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Riccardo Muti im Wiener Musikverein statt. Riccardo Muti, dessen enge musikalische Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern bereits Jahrzehnte umspannt, dirigierte zum fünften Mal dieses prestigeträchtige Event.</p>
<p>Riccardo Muti / Wiener Philharmoniker<br />
Das Neujahrskonzert 2018 wurde in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
Veröffentlichungsdatum: 26. Januar 2018</p>
<p>Am 1. Jänner 2018 fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Riccardo Muti im Wiener Musikverein statt. Riccardo Muti, dessen enge musikalische Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern bereits Jahrzehnte umspannt, dirigierte zum fünften Mal dieses prestigeträchtige Event.</p>
<p>Riccardo Muti / Wiener Philharmoniker<br />
Das Neujahrskonzert 2018 wurde in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
Veröffentlichungsdatum: 5. Januar 2018</p>
<p>Zum 175er der Wiener Philharmoniker erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz charmant und kenntnisreich von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit dieses einmaligen Klangkörpers: wie das Orchester von Anfang an in die kulturelle und politische Geschichte eingebettet ist und wie große Persönlichkeiten und kollektive Bewusstseinswandlungen seine musikalische Entwicklung vorangetrieben haben.<br />
<br />
ISBN-13: 978-3-99050-095-8<br />
Erscheinungsdatum: 06.11.2017<br />
1. Auflage, mit zahlreichen Abbildungen, 216 Seiten</p>
<p>Christoph Wagner-Trenkwitz: Das Orchester, das niemals schläft<br />
deutschsprachige Ausgabe</p>
<p>What would Vienna be without the Philharmonic? 175 years have passed since the founding of this world-class orchestra in March of 1842, 175 years in which the musicians have provided their public countless glorious musical experiences. Their inimitable and unmistakable sound has aroused truly rapturous enthusiasm everywhere.<br />
<br />
With extensive illustrations and photographs from the Vienna Philharmonic archives.<br />
<br />
ISBN-13: 978-3-99050-109-2<br />
Publication Date: Nov. 6, 2017<br />
1st Edition, 216 Pages</p>
<p>Christoph Wagner-Trenkwitz: A Sound Tradition<br />
English Edition</p>
<p>Zwei Meisterwerke des deutsch-österreichischen RepertoiresListening to Muti’s captivating “live” performance with the Vienna Philharmonic, one is struck by how every tiny detail has its natural place in Bruckner’s unique soundworld. Yet most beguiling of all is the way Muti creates a compelling sense of mystery out of the composer’s characteristic repeated patterns.</p>
<p>Muti’s remarkable ability to inspire glowing textures of chamber-scale intimacy and transparency fits hand-in-glove with Der Bürger als Edelmann’s sleight-of-hand effervescence, the various solo lines being floated magically from the main ensemble.</p>
<p>Riccardo Muti / Wiener Philharmoniker<br />
2 CD</p>
<p>Mit Mariss Jansons verbindet die Wiener Philharmoniker eine mittlerweile jahrzehntelange tiefe musikalische Freundschaft und Verbundenheit. Mariss Jansons, der Ewig-Suchende, der unermüdlich um die intensivste Aussage in der Musik Kämpfende, kommt gerade dadurch dem seelenverwandten Anton Bruckner so nahe wie nur wenige.<br />
<br />
Die gemeinsame Arbeit an Bruckners sechster Symphonie im Sommer 2016 im Rahmen der Salzburger Festspiele, die wir mit diesem unkorrigierten Livemitschnitt exklusiv veröffentlichen, dokumentiert diese Intensität und Tiefe auf eine besonders beeindruckende Art.</p>
<p>Mariss Jansons / Wiener Philharmoniker<br />
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 6, A Dur, WAB 106</p>
<p>Die permanente Auseinandersetzung mit den Werken der größten Komponisten, die Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Dirigenten, die Spitzenposition, welche das Orchester als kultur- und gesellschaftspolitisch relevanter Faktor einnimmt, sowie die Bewältigung der organisatorischen Aufgaben führen zu einer unerhörten Vielzahl und Breite an Begegnungen. Einige davon stellt Clemens Hellsberg, von 1997 bis 2014 Vorstand des Orchesters, in diesem Buch dar.<br />
Wer die Wiener Philharmoniker besser verstehen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen.</p>
<p>Gebundene Ausgabe: 336 Seiten<br />
Verlag: Braumüller<br />
Sprache: Deutsch<br />
ISBN-10: 3991001888<br />
ISBN-13: 978-3991001881</p>
<p>Das kürzlich wiedererwachte Interesse am Werk des österreichischen Komponisten Franz Schmidt, dessen Vierte mittlerweile als eine der großen Symphonien des 20. Jahrhunderts gilt, wird durch eine neue Einspielung seiner weniger bekannten Zweiten bei Sony Classical sicher weiter befördert werden. Es spielen die Wiener Philharmoniker, bei denen Schmidt selbst lange Jahre als Cellist spielte, häufig unter Leitung von Gustav Mahler. Diese Symphonie, die seit 1914 zum Repertoire der Wiener Philharmoniker gehört, ist ein "Werk mit enormer, unmittelbarer Wirkung, ein kompositorisches Meisterstück" (Gramophone).</p>
<p>Wiener Philharmoniker / Semyon Bychkov</p>
<p>Eindrucksvoll dokumentiert diese Aufnahme von Gustav Mahlers <em>Das Lied von der Erde</em> mit den Wiener Philharmonikern aus dem Großen Musikvereinssaal die erstmalige Interpretation beider Gesangsparts durch einen Sänger: Jonas Kaufmann, der seit dem Jahr 2000 mit den Wiener Philharmonikern zusammenarbeitet, meistert die Herausforderung unter der Leitung von Jonathan Nott.</p>
<p>Jonas Kaufmann / Jonathan Nott / Wiener Philharmoniker</p>
<p>Gustavo Dudamel dirigiert zum ersten Mal das Neujahrskonzert und wird somit der jüngste Dirigent in der über 75-jährigen Geschichte dieses internationalen Konzertereignisses sein.<br />
<br />
3 LP</p>
<p>Gustavo Dudamel / Wiener Philharmoniker<br />
<br />
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird jährlich in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 17. Februar 2017</p>
<p>Gustavo Dudamel dirigiert zum ersten Mal das Neujahrskonzert und wird somit der jüngste Dirigent in der über 75-jährigen Geschichte dieses internationalen Konzertereignisses sein.</p>
<p>Gustavo Dudamel / Wiener Philharmoniker<br />
<br />
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird jährlich in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 27. Januar 2017</p>
<p>Gustavo Dudamel dirigiert zum ersten Mal das Neujahrskonzert und wird somit der jüngste Dirigent in der über 75-jährigen Geschichte dieses internationalen Konzertereignisses sein.</p>
<p>Gustavo Dudamel / Wiener Philharmoniker<br />
<br />
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird jährlich in über 90 Länder weltweit übertragen und von mehr als 40 Millionen TV-Zusehern verfolgt.<br />
<br />
Veröffentlichungsdatum: 9. Januar 2017.</p>
<p>Gustavo Dudamel / Wiener Philharmoniker</p>
<p>Mussorgsky/Ravel: Bilder einer Ausstellung<br />
Mussorgsky: Eine Nacht auf dem kahlen Berge<br />
Tschaikowsky: Walzer aus Schwanensee</p>
<p>Riccardo Muti / Wiener Philharmoniker</p>
<p>2 CDs</p>
<p>Im August 1971 begann bei den Salzburger Festspielen die außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen den Wiener Philharmonikern und Riccardo Muti. Als profunder Kenner des spezifischen Klanges der Wiener Philharmoniker wurde Muti 2011 in Salzburg zum Ehrenmitglied des Orchesters ernannt.<br />
<br />
Die nun als Special Annual Edition vorliegende Aufnahme des Oratoriums Iwan der Schreckliche, op.116, von den Salzburger Festspielen 2010 unter der Leitung von Riccardo Muti war eine philharmonische Erstaufführung.<br />
<br />
In Iwan der Schreckliche kulminierte die Zusammenarbeit zwischen Sergei Prokofjew (1891–1953) und dem zweifelsohne wichtigsten und berühmtesten Filmregisseur der frühen Sowjetunion, Sergei Eisenstein (1898 –1948).</p>
<p>Riccardo Muti / Wiener Philharmoniker<br />
Sergei Prokofjew: Iwan der Schreckliche</p>
<p>Clemens Hellsberg, von 1997 bis 2014 Vorstand der Wiener Philharmoniker, gewährt in diesem Buch ungewöhnliche Einblicke und Ansichten: Das Resultat ist ein Mosaik, das einen Bogen über die Gründung im Jahre 1842 durch Otto Nicolai bis zur Tätigkeit des Ensembles in der Welt von heute spannt.</p>
<p>Gebundene Ausgabe: 200 Seiten<br />
Verlag: Braumüller<br />
Language: Deutsch<br />
ISBN: 978-3-99100-161-4</p>
<p>Zum dritten Mal dirigiert Mariss Jansons das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, das in über 90 Länder weltweit in Radio und Fernsehen übertragen wird.</p>
<p>Mariss Jansons / Wiener Philharmoniker</p>
<p>Limited Edition</p>
<p>Für den 75. Ball der Wiener Philharmoniker wurde ein Violinschlüssel mit Swarovski-Kristallen in ‚light rosé‘ und eingearbeiteter Jubiläumszahl ‚75‘ kreiert.</p>
<p>Höhe: 9,3 cm Breite: 4 cm<br />
Farbe: Light Rosé</p>
<p>Im traditionellen Opern-Air-Konzert im Schönbrunner Schloßpark spielen die Wiener Philharmoniker unter Zubin Mehta Werke von Richard Strauss, Carl Nielsen, Edvard Grieg, Christian Sinding und Jean Sibelius. Der Solist im Klavierkonzert von Grieg ist Rudolf Buchbinder. Das Sommernachtskonzert Schönbrunn, das in über 80 Länder übertragenwird, wurde in nur wenigen Jahren zu einem der populärsten Open-Air-Konzerte der klassischen Musik.</p>
<p>Wiener Philharmoniker / Zubin Mehta / Rudolf Buchbinder<br />
Veröffentlichungsdatum: 26. Juni 2015.</p>
<p>Special Annual Edition der Wiener Philharmoniker 2015<br />
<br />
Am 15. August 1998 im Großen Festspielhaus in Salzburg spielten die Wiener Philharmoniker Mozarts Rondo für Violine und Orchester, KV 373, Lorin Maazels 'Musik für Violine und Orchester', op. 12, und Tschaikowskys Symphonie Nr. 6 in h-Moll, op.74 ('Pathétique'). Lorin Maazel spielte den Solo-Part und leitete das Orchester bei Mozart, war Solist bei seiner eigenen Komposition und dirigierte die Symphonie zum Schluss. Die CD-Aufnahme des Konzertes stellt somit eine Würdigung des Künstlers Lorin Maazel als Geiger, Komponist und Dirigent.</p>
<p>Lorin Maazel / Wiener Philharmoniker / Salzburg 1998<br />
Mozart, Maazel, Tschaikowsky</p>
<p>Am 1. Jänner 2015 fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Zubin Mehta im Musikverein statt.</p>
<p>Zubin Mehta / Wiener Philharmoniker<br />
Veröffentlichungsdatum: 30. Januar 2015.</p>
<p>Am 1. Jänner 2015 fand das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Zubin Mehta im Musikverein statt.</p>
<p>Zubin Mehta / Wiener Philharmoniker<br />
Veröffentlichungsdatum: 9. Januar 2015.</p>
<p>Special Annual Edition der Wiener Philharmoniker 2014<br />
<br />
Die Wiener Philharmoniker spielen Anton Bruckners Symphonie Nr. 5, in B-Dur, WAB 105, unter der Leitung von Christian Thielemann. Diese Aufnahme erscheint im orchestereigenen Label. Die Symphonie wurde am 10. August 2013 im Großen Festspielhaus in Salzburg aufgenommen.</p>
<p>Christian Thielemann / Wiener Philharmoniker<br />
Bruckner: Symphonie Nr. 5</p>
<p>Special Annual Edition der Wiener Philharmoniker 2013<br />
Otto Nicolai: Ouvertüre zu "Die lustigen Weiber von Windsor"<br />
Richard Wagner: Tannhäuser, Overture & Bacchanale<br />
Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op.14<br />
Jacques Offenbach: Barcarole</p>
<p>Georges Prêtre / Wiener Philharmoniker<br />
Nicolai, Wagner, Berlioz, Offenbach</p>
<p>Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wurde 2013 zum zweiten Mal nach 2011 vom österreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst, Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper und Music Director des Cleveland Orchestra, geleitet. Auf dem Programm standen elf Kompositionen die nie zuvor im Neujahrskonzert gespielt wurden, darunter Werke von Richard Wagner and Giuseppe Verdi, deren 200. Geburtstage die Welt in diesem Jahr feiert. Das Neujahrskonzert 2013 wurde in Radio und Fernsehen in 81 Länder weltweit übertragen. Diese Zahl hat sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre verdoppelt.</p>
<p>Franz Welser-Möst<br />
Wiener Philharmoniker</p>
<p>Alfred Brendel hat zu seinem Abschied von der Bühne zwei Konzerte gegeben. Diese Konzerte sind auf Decca erschienen.</p>
<p>Alfred Brendel / Charles Mackerras / Wiener Philharmoniker</p>
<p>Das legendäre Neujahrskonzert unter Herbert von Karajan. 1987 war das einzige Mal, dass Karajan dieses Konzert dirigierte.</p>
<p>Herbert von Karajan / Wiener Philharmoniker<br />
</p>